So stoßen Sie den Kabelfehler ans Tageslicht
Zur Vorortung liefern Ihnen Stoßwellen, erzeugt aus geeigneten Generatoren, die passende Stoßspannung. So bringen Sie den Kabelfehler zum Durchschlag und machen ihn für das TDR sichtbar. In Verbindung mit entsprechenden Vorortungstechnologien wie ICE und passives oder aktives ARM können Sie dann den Fehler lokalisieren.
Beim Stromauskopplungsverfahren ICE von Megger entsteht durch den Durchschlag eine Wanderwelle, die Sie im SWG induktiv auskoppeln und vom Teleflex-Reflektometer entfernungsaufgelöst darstellen. Bei den lichtbogenbasierten Verfahren wie passives oder aktives ARM wird während der Entladung ein Lichtbogen an der Fehlerstelle erzeugt, wodurch die Fehlerstelle kurzzeitig niederohmig wird. Mit dem Teleflex-Reflektometer und einem (passiven oder aktiven) ARM-Filter können Sie dann das Fehlerbild aufzeichnen und mit dem zuvor aufgenommenen „Gesundbild“ zielsicher vergleichen.