NEU: Niederspannungs-Katalog zum Download
Die Isolationswiderstandsmessung mit Gleichspannung hat Vorteile: DC-Prüfgeräte sind kompakter, leichter, günstiger, einfacher zu bedienen, sind unabhängig von der Netzversorgung. In der Hoch- und Mittelspannung werden Messungen und Diagnosen typischerweise mit Gleichspannungen zwischen 5 und 15 kV durchgeführt. Da DC-Isolationsmessungen relativ einfach durchzuführen sind, nehmen sie nur wenige Minuten in Anspruch. Schwerwiegende Fehler werden trotzdem zuverlässig und schnell entdeckt. Zudem bieten sie hochentwickelte und sehr präzise Optionen für eingehende Diagnosen. Mit ihnen erhält man tiefgreifende Informationen über die Natur des Fehlers. Eingehende Messungen und Diagnosen mit Gleichspannung sind eine sehr nützliche erste Orientierungshilfe bei der Entscheidung, ob der Prüfling repariert, komplett oder teilweise entfernt oder noch einmal mit anderen Prüfmethoden intensiver geprüft werden soll. Das alles ermöglicht dem Anlagenbetreiber ohne großen Aufwand maximal Planungssicherheit.
1989 baute Sidney Evershed das erste Isolationswiderstandsmessgerät. Unser Name "Megger" leitet sich ab von Megaohmmeter.