Menu

Baker EXP4000

Dynamischer Motortester

  • Überwacht und bewertet den Zustand und Eigenschaften der gesamten Antriebskette, die sich auf Zustand und Leistung des Motors im System auswirken
  • Bewertet die Qualität der Stromversorgung
  • Bewertet Motorleistungsparameter
  • Bewertet Höhe und Zustand der vom Motor angetriebenen Last
  • Geräteanschlussoptionen: An einem Motor-Klemmblock, in einem Motorschaltschrank, von außerhalb des Schaltschrankes (erfordert einen Baker EP1000 (d. h. einen dynamischen Messwandler))
  • Entwickelt für den Einsatz unter rauen Umgebungsbedingungen in beengten Räumen, die für Industrieumgebungen typisch sind
  • Netz- oder Batteriebetrieb
  • Visuelle Rückmeldung des Motorzustandes
  • Erleichtert die Untersuchung des Motorwirkungsgrades in der gesamten Anlage
  • Betriebssystem Microsoft Windows 7

Das Baker EXP4000 ist ein leistungsstarkes Gerät, das für den Einsatz vor Ort entwickelt wurde, um den Motor unter normalen Lastzuständen zu analysieren. Es überwacht verschiedene Arten von Daten, um Trends festzustellen, die auf potenzielle Probleme hinweisen. Spannung und Strom werden gemessen, und es wird eine Reihe von Parametern berechnet, u.a. Netzqualität, Rotorzustand, % Last, % Wirkungsgrad, durchschnittliches Drehmoment, Drehmomentwelligkeit, die Instabilitäten innerhalb des Prozesses anzeigt, Überwachung von Anlaufsignalen (Spannung, Strom und Drehmoment) und vieles mehr.

Das EXP4000 ermöglicht Ursachenforschung, beginnend mit der Auftrennung in mechanische und elektrische Probleme, die in einem Motor-Maschinen-System bestehen könnten. Durch die Überwachung vieler verschiedener Parameter und die Nutzung spezifischer Softwarealgorithmen ist das EXP4000 so konzipiert, dass es Probleme im gesamten System erkennt, darunter solche bei der Stromversorgung bzw. FU Antrieb, im Motor selbst und der angetriebenen Last. Beispiele für eine Vielzahl von Problemen, die erkannt werden können:

  • falsche Einstellungen an den Trafoabgriffen, schlecht verteilte einphasige Lasten, Überlastung (Sättigung) von Netztransformatoren, Netzrückwirkung von FUs an Niederspannungsbussen, überhöhte nicht-harmonische Frequenzen an einem FU, fehlende Filterdrosseln bei FU-Anwendungen und fehlende oder offene Blindstrom-Kompensationskondensatoren
  • thermische Überlastung des Motors
  • strombezogene Probleme
  • defekte Rotorstäbe, mechanische Probleme, transiente Überlastung, mechanische Unwuchten sowie Probleme mit Lagern und der Last, wie z. B. Kavitation

Durch die Verwendung des Baker EXP4000 zusammen mit einem "statischen" Motorprüfgerät, wie z. B. dem Baker AWA-IV, haben Wartungsexperten die Möglichkeit, unerwartete Ausfälle zu minimieren und gleichzeitig die Verfügbarkeit von Motoren und angetriebenen Prozessen zu maximieren.

technische Dokumente
DC4000

Das DC4000 ist ein Analysemodul für den EXP4000, mit dem die Diagnose und Bewertung von Gleichstrommaschinen möglich ist. 

Kalibriersoftware EP1000

Das EP Kalibrier-Tool kann heruntergeladen und zur Kalibrierung von EP-Messwandlern verwendet werden.  

Surveyor EXP-AC für den EXP4000

Die EXP4000-Software (mit der aktuellen Bezeichnung „Surveyor EXP-AC“) ist zum Download verfügbar.

T4000 

Beim T4000 handelt es sich um ein Drehmoment Kalkulationsmodul für den EXP4000. Es ermöglicht dem Benutzer, mithilfe der Drehmomentanalyse schlüssige Beweise für Probleme zu erhalten. 

VFD4000

Das VFD4000 ist ein Modul für Frequenzumrichterbetrieb für den EXP4000. Es zeigt, wie Frequenz, Drehzahl, Drehmoment und Spannungspegel im Zeitbereich schwanken, wodurch die Erkennung einer kurzzeitigen Überlastung des Motors durch den FU ermöglicht wird.