
Prüft seit 1889
Megger gehört zu den Pionieren der Elektroindustrie. Die Gründung von Megger geht zurück bis in das Jahr 1889. Damals erfand Sidney Evershed (1858–1939) aus London das erste Megaohmmeter. In dieser Zeit war die groß angelegte Elektrifizierung der Städte bereits im vollen Gange, es gab aber bis dahin noch keine Möglichkeit, die Qualität der Isolation zuverlässig zu überpüfen. Doch erst diese brachte die grundlegende Voraussetzung dafür, elektrische Leitungen sicher zu verlegen. 1895 tat sich Evershed mit seinem Arbeitskollegen Ernest Vignoles zusammen. Gemeinsam gründeten sie “Evershed & Vignoles Limited”. 14 Jahre später, im Jahr 1903, wurde “Megger” als Marke beim Patentamt in London eingetragen und weltweit geschützt. Übrigens: Megger leitet sich direkt vom Begriff “Megaohmeter” ab und ist ethymologisch gesehen tatsächlich ein vollwertiges Synonym für die Isolationswiderstandsmessung.
Im Jahre 1908 wurde auch die Marke “Ductor” von Evershed und Vignoles weltweit geschützt. Dieser in den USA und England noch heute sehr bekannte Markenname ist ebenfalls eine Kurzform und steht für “Conductor Tester”. Das war ein Gerät, mit dem man ab sofort die Leitfähigkeit elektrischer Leiter prüfen konnte. Das erste Niederohmmessgerät der Welt kommt also auch aus dem Hause Megger. Der “DUCTOR” bewährt sich bis heute in unserer Typenbezeichnung DLRO – “Ductor Low Resitance Ohmmeter”.
Und auch unsere Typenbezeichnung “AVO” für unsere digitalen Multimeter geht auf eine besondere Geschichte zurück: “AVOMETER” hieß das allererste Multimeter der Welt. Es war auch das erste tragbare, multifunktionale Messgerät in der Geschichte der Elektroindustrie.