Menu

Öl

Öl-Prüfungen:

  • Gas-in-Öl-Analyse (DGA); Die normalen Gasmuster (die sich bilden, wenn das Isolationsmaterial verschleißt) sind je nach OLTC-Familie unterschiedlich. Eine DGA an einer Ölprobe vom OLTC (Laststufenschalter) ist ein wirksames Instrument zur Erkennung von Problemen wie lokal begrenzte Überhitzung oder übermäßige Lichtbogenbildung, die dazu führen, dass sich das reguläre Gasverhalten des OLTC verändert (zum Beispiel verändert sich das Verhältnis der Kohlenwasserstoffgase).
  • Durchschlagsfestigkeit; Hierdurch wird geprüft, dass die dielektrische Durchschlagsspannung des Öls im OLTC oberhalb eines Mindestwerts liegt. Einflussfaktoren sind die relative Sättigung von Wasser in Öl und die Präsenz leitender Partikel (Anzahl und Größe).
  • Feuchtigkeit; Prüfung auf übermäßig viel Wasser im Stufenschalter, wodurch sich die Durchschlagsfestigkeit des Öls reduziert, was ggf. die Alterung der Kontakte beschleunigt.

 

Elektrische Festigkeit:

  • OTS-Serie: Möglichst reines Isolieröl ist für den sicheren Betrieb des Transformators besonders wichtig. Öl nimmt im Laufe der Zeit Feuchtigkeit, Gase, Ablagerungen oder Schwebstoffe auf. Das verändert die Qualität der Isolation. Die Ölprobe wird in den Testbehälter des OTS gefüllt. Zwischen zwei Elektroden wird die Prüfspannung erhöht, bis ein elektrischer Durchschlag entsteht. Die Höhe der Durchschlagsfestigkeit bestimmt die Qualität. OTS führt diese Prüfungen automatisch aus und bewertet nach der jeweils gültigen Norm. Alle derzeitigen Normen sind in einer internen Datenbank hinterlegt. Es gibt eine portable oder eine Laborversion.

 

Verlustfaktor