
Wird an einem neuen Kabel oder an einem im Betrieb eingesetzten Kabel eine Hochspannungsprüfung durchgeführt, handelt es sich dabei in der Regel um eine präventive Maßnahme zur Inspektion oder zum Auffinden von Schäden, die möglicherweise eingetreten sind. Auch als Stresstest oder Festigkeitsprüfung bekannt, ist diese Prüfung, bei der es nur um Bestehen/Nicht-Bestehen geht, eine Diagnose- oder Präventionsmaßnahme am betreffenden Kabel. Werden dabei noch andere Prüfungen, zum Beispiel tanDelta, umgesetzt, wird die Gesamtprüfung zu einem hochwertigen Diagnose- bzw. Prognoseinstrument.
Tritt im Zuge der Kabelprüfung ein Ausfall auf, ist das ein Zeichen, dass das Kabel bereits in einem hoch instabilen Zustand gewesen ist. Das Personal des Unternehmens sollte zu diesem Zeitpunkt bereitstehen, um das Kabel an der Stelle, die im Rahmen vorhergehender Prüfungen ermittelt worden ist, die notwendigen Reparaturen vorzunehmen. Nach der Instandsetzung wird das Kabel erneut geprüft, bis es die erforderlichen Festigkeitsprüfungen besteht.
Es wird befunden, dass das betreffende Kabel eine „stabile“ Isolation aufweist, wenn die Isolation dem Anlegen einer Spannung, die die Nennspannung des Kabels übersteigt, standhält.
Im Rahmen der Hochspannungsprüfung wird auch geprüft, ob lokale Fehler vorliegen. So besteht bei einem VPE-Kabel die Tendenz, dass sich kritische Water-Trees zu Electrical-Trees entwickeln und dann ein Ausfall eintritt. Wenn das Kabel während seiner Lebensdauer im Betrieb negativen Impulsen/Stößen ausgesetzt war, ist eine Prüfung erforderlich, um bevorstehende Ausfälle im Betrieb in Zukunft rechtzeitig aufzudecken und abzuwenden.
Zu diesen Prüfungen kann zum Beispiel gehören: DC-Festigkeits- oder Hochspannungsprüfung (Hi-Pot) (allerdings nicht an VPE-Kabeln); Wechselstrom-Hochspannungsprüfung (bei Netzfrequenz); VLF-0,1-Hz-Hochspannungsprüfung; oder Prüfung mit gedämpfter Wechselspannung (DAC), bei der die elektrische Belastung in einem Frequenzbereich von etwa 50 Hz bis mehreren Hundert Hertz erzeugt wird, je nach Betriebskapazität des Prüflings.
Ein kritischer Anwendungszweck der Kabelprüfung besteht darin, die Qualität der Isolation des Kabels zu überprüfen und sicherzustellen, dass sämtliche Sicherheitsanforderungen erfüllt sind, wenn das Kabel im Feld installiert ist. Ein weiterer Zweck besteht darin, die Integrität eines vorhandenen Kabels nach einer Reparatur oder nach Installation neuer Muffen oder T-Muffen zu bestätigen.